Ich bin Mandy - die Kraft und Seele hinter BONDOLOS.

Geboren in Rostock in 1977, ich bin als Afro-Deutsche in einem kleinen Kurort aufgewachsen. Mein Vater, der Fremde mit dem wunderschönen Namen BONDOLO gehörte immer zu mir, auch wenn mein Name ein anderer war und ich nicht wusste wofür seiner stand. 
Viele Jahre später und durch einige Veränderungen und Zufälle im Leben, wurden aus Fragen Antworten.

Ich entdeckte das Gefühl von Neugierde und Mut. Diese neue Energie machte etwas mit mir und ich fing dadurch an dies zu tun, was ich schon viele Jahre tun wollte: TÖPFERN!

Manchmal bedarf es wahrer Gefühle, echter Momente und ehrlicher Leidenschaft.

"Meine Liebe für Form, Farbe und Design erlaubt es mir zeitlose und schöne Keramik herzustellen. Meine Kreativität mit meinen eigenen Händen umzusetzen und zu sehen was ich kreiert habe treibt mich an und macht sehr glücklich.

MEIN STUDIO


Das Herzstück wo ich jeden Tag meine Ideen ausleben und in Form von Keramik realisieren darf. 
 
4 kleine Räume, viel Platz für Regale, Glasuren, meine zwei Öfen, fünf Drehscheiben, Raum fürs Handbuilding, eine Fläche für die offene Werkstatt, meine Kreativität und mich.

Ich bin dankbar und zufrieden. Jeden Tag aufs neue.


Die BONDOLOS Story - wie alles begann...

Ich habe so lange davon geträumt und plötzlich ging alles so schnell. Im Winter 2019 hatte ich nach 2 Stunden Töpferkurs und der festen Überzeugung, dass ich Keramik herstellen wollte, die Chance, einen Platz in einer kleinen Kreativgemeinschaft anzumieten.

Sehr bald wurde mir klar, dass der Platz zu begrenzt war für all die Bilder in meinem Kopf, die heraus wollten...

...und  tadaa Anfang 2020 hatte ich ein Ministudio von 16 Quadratmetern. Es war mein Anfang, ganz alleine – ab ins kalte Wasser. Ich habe gedreht und geschliffen, gewachst und glasiert und nach 10 Monaten wusste ich: BONDOLOS braucht mehr Platz!
 
Ein glücklicher Zufall führte mich Anfang 2021 in mein kleines, feines Atelier in der Schanze, dem Ort, an dem der BONDOLOS-Zauber geschieht.

Hier geschieht die BONDOLOS Magie...

Der Prozess

Ich halte jedes Stück von Anfang bis Ende 10-15 Mal in meinen Händen. Vom Ton kneten bis zum fertigen Stück. Mehrmaliges Wenden während des Trocknungsprozesses. Dann der 26-stündige Schrühbrand, der stattfindet um dem Ton die restliche Feuchtigkeit zu entziehen, gefolgt vom abschleifen, säubern, wachsen und glasieren.Dann kommt alles in den 32-stündigen Hochbrand bei dem das Material wasserdicht und somit auch spülmaschinenfest wird. Wenn alles unversehrt den Ofen verlässt, wird es verpackt und BONDOLOS geht in die Welt. Das ist echte Handarbeit!

Meine Drehscheibe

Ich habe mich entschieden eine alte Drehscheibe zu kaufen. Es lässt ich näher am eigentlichen alten Handwerk fühlen. Meine SHIMPO 21 ist aus dem Jahr 1983. Sie ist robust, zuverlässig und hält Tagen stand, an denen ich auch mal länger als 6 Stunden am Stück drehe.

Das Material

Von Anfang an habe ich hauptsächlich mit vier Tone gearbeitet. Betongrauton ist einer meiner Favoriten. Ich liebe seine Farbgebung in jedem Zustand. Weißer Ton ist der am häufigsten verwendete Ton, obwohl es meiner Meinung nach etwas an Raffinesse fehlt, aber bei Glasuren ist er sehr zuverlässig. Im Gegensatz zum schwarzen Ton namens Nigra. Farblich halte ich es eher schlicht, weil ich es naturbelassen und mit einer dezenten Glasur am elegantesten finde. Aber der gesprenkelte Ton hat was ganz Besonderes. Er ist modern und frisch und jede Glasur ist interessant im Zusammenspiel mit den Spots.